Die Friedrichstrasse ist in den letzten Jahren spektakulär erneuert worden. In unmittelbarer Nachbarschaft zum Bürohaus Friedrichstadt sind auf der Grundfläche ganzer Strassenblöcke neue Gebäudekomplexe entstanden. Ihr architektonischer Ausdruck ist sehr verschieden, aber in ihrem Aufbau sind sie von der einheitlichen Idee geprägt, den Block ganzheitlich zu überbauen und den Hofbereich als einen überdeckten Innenhof auszubilden. Die Strassenblöcke sind zu Gebäuden geworden. Öffentlicher Raum entsteht in Form der umbauten Innenraume, Passagen, die vor allem als „Shopping.Malls“ genutzt werden.
Das Konzept für die Erneuerung des Bürohauses Friedrichstadt Quartier 110 folgte bewusst anderen Regeln und schuf eine Abfolge von insgesamt fünf im Ausdruck verschiedenartigen Höfen, die eine offene und spannungsvolle Beziehung zwischen Strasse und Hof erzeugen. Die drei ersten Höfe wurden durch Durchgänge geöffnet und unmittelbar mit der Friedrichstrasse und der Mohrenstrasse verbunden. Dies unterscheidet die Anlage entschieden von den benachbarten Blöcken, wo die Innenräume introvertiert und beziehungslos zum städtischen Raum der Strasse geblieben sind. Demgegenüber sind die neuen Höfe zu einprägsamen „öffentlichen Räumen“, Passagen im direkten Sinn, geworden, die von den Bewohnern und Mitarbeitern zugleich als innerstädtische Oasen genutzt werden.
Bei der Nachnutzung der Bebauung als Geschäfts-, Büro- und Wohnhäuser wurden die verschiedenen Schichten des Denkmalbestandes freigelegt, in Beziehung gesetzt und zu einer neuen, zusammenhängenden Struktur verdichtet. Die in der Denkmalliste als Einzeldenkmal geführten Gebäudeteile des ehemaligen DIA-Gebäudes (1955) an der Friedrich/Tauben/Mohrenstrasse und die unter Ensembleschutz stehenden Gebäude (1931) entlang der Mohrenstrasse wurden als Ganzes erhalten und saniert. Zur Hofseite sind drei neue, zeitgenössische Gebäudetrakte mit einer Glasfassade eingefügt, die ein lebendiges und plastisches Gesamtbild für jeden Hofraum erzeugen.
Wettbewerb: 1. Preis, 1996
Datum: 1996—2004
Auftraggeber: *ZÜRICH* Versicherungsgruppe in Zürich
Ort: Friedrichstrasse/ Mohrenstrasse/ Taubenstrasse, Berlin, Deutschland
Bruttogeschossfläche (BGF): 36.000 m²
Programm: Wohnungen, Geschäfte, Büros
Bauingenieur: SLP Ingenieurbüro für Tragwerksplanung
Technische Gebäudeplanung: Brendel Ingenieure, Beratende Ingenieure VBI
Landschaftsarchitekt: Lützow 7 Garten- und Landschaftsarchitekten
Fassadenplaner: THOMS metallbau